Knapp ein Dutzend Teilnehmende aus unterschiedlichen Herkunftsberufen haben dieser Tage bei HERA / adriboACADEMY den Ausbildungslehrgang 2024/25 zum zertifizierten Mediator mit 160 Stunden Theorie und Praxis, davon 130 Präsenzzeitstunden, erfolgreich beendet und müssen nunmehr noch die geforderten fünf supervidierten Mediationen nachweisen.














Neben den bislang schon erforderlichen Ausbildungsinhalten verlangt die seit dem 1. März 2024 in Kraft befindliche Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) zudem die Unterrichtung in Online-Meditation und Digitalkompetenz. Und da es von der Digitalkompetenz zur Anwendung von KI nicht weit ist, darf diese heutzutage in der Mediationsausbildung keineswegs fehlen.
Michael Lardy hat in seinem auf dieser Webseite veröffentlichten bemerkenswerten Beitrag „KI-Revolution in der Mediatoren-Ausbildung…“ (siehe hier) bereits vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, wie KI in die Mediationsausbildung sinnvoll integriert werden kann. Dass dies genau bedacht sein muss, darauf hat Olivia Alig im letzten Modul der Ausbildung hingewiesen: Sie hat die Gefahren und die zu beachtenden ethischen Aspekte, die beim Einsatz von KI zu beachten sind, aufgezeigt und auch den bestehenden rechtlichen Rahmen, namentlich die einschlägigen europarechtlichen Regelungen des Art. 4 AI-Acts, ausführlich erläutert. Wer sich zu diesem Themenbereich vertieft fortbilden möchte, der sei auf den von Olivia Alig angebotene Workshop verwiesen(siehe hier).



Dass die Ausbildung und die vermittelten Inhalte auch bei den Teilnehmenden sehr gut angekommen sind, mögen einige Bemerkungen belegen, die diese gegenüber der Ausbildungsleitung abgegeben haben und die sich im Übrigen auf der Startseite von adriboACADEMY unter der Nummer 8 wiederfinden. So heißt es beispielsweise bei
Dr. Ulrike Binder, Rechtsanwältin und Mediatorin:
„Die Ausbildung bei adribo ist erstklassig, es werden fundierte theoretische Grundlagen vermittelt, gepaart mit sehr vielen praktischen Übungen. Diese Praxis ist extrem wertvoll, man lernt aus eigener Übung, eigenen Fehlern und der Beobachtung anderer. Die Trainer sind sehr erfahrene Mediatoren, die uns an zahlreichen Beispielen aus ihrer vielfältigen Praxis haben teilhaben lassen. Sie gehen auf die ganz unterschiedlichen Kursteilnehmer ein, ohne das jeweilige Ziel des Tages aus den Augen zu verlieren. Die Ausbildung macht Spaß und Lust auf Mediation!“
Vincent Kessler, ebenfalls Rechtsanwalt und Mediator, Frankfurt, führt aus:
„Super-sympathische, sehr kompetente Ausbilder aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Eine lehrreiche, abwechslungsreiche Veranstaltung, die insbesondere auch aktuelle Gegebenheiten aufgreift: Beispielsweise wurde ausführlich über den potentiellen Einsatz von generativer KI in der Mediation gesprochen, Möglichkeiten der online-Mediation vorgestellt und immer ein aktueller Bezug zur Gesetzeslage und Entwicklungen in der Mediation hergestellt. Absolute Empfehlung für quasi alle Berufe!“
Julia Weigel, Verband Deutsches Reisemanagement e.V., Bereichsleitung Mitgliederservices und Partnermanagement, Frankfurt, Mediatorin, schreibt:
„Ich danke insbesondere den beiden Trainern Lilly Fritz und Roland Prof. Dr. Fritz, M.A., die unsere Gruppe intensiv begleitet und ausgebildet haben. Das fundierte Wissen in Kombination mit den zahlreichen praktischen Erfahrungen sind wahnsinnig lehrreich und von höchster Qualität…“
Und Thomas Schulz LL.M. Geschäftsführer Kreiskrankenhaus Weilburg und Mediator, betont:
„Die Teilnahme am Mediatorenkurs war für mich in jeder Hinsicht bereichernd. In einem intensiven Zeitraum von mehreren Monaten konnte ich nicht nur fundierte fachliche Kenntnisse erwerben, sondern auch persönlich wachsen… Durch zahlreiche praxisnahe Rollenspiele wurde das theoretische Fundament unmittelbar anwendbar gemacht… Eine Ausbildung, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann.“

Die Ausbildungsleitung von adriboACADEMY bedankt sich für die freundlichen Kommentare, greift den Hinweis im letzten Beitrag gerne auf und verweist auf den im Herbst diesen Jahres 2025 neu beginnenden Ausbildungslehrgang (siehe hier), für den Anmeldungen ab sofort erfolgen können.